
PID für Prozeßregelung
Der PID-Regler sorgt für konstante Prozeßbedingun-
gen (Druck, Temperatur, Durchfluß usw.) und stellt die
Motordrehzahl auf der Basis eines Sollwertes und des
Istwertsignals ein.
Ein Transmitter versorgt den PID-Regler mit einem
Istwertsignal aus dem Prozeß zur Anzeige des aktu-
ellen Zustandes. Das Istwertsignal schwankt mit der
Prozeßlast.
Das bedeutet, daß Schwankungen zwischen dem
Sollwert und dem aktuellen Prozeßzustand auftreten
können. Diese Schwankungen werden vom PIDReg-
ler ausgeglichen, indem er die Ausgangsfrequenz im
Verhältnis zur Abweichung zwischen Sollwert und
dem Istwertsignal nach oben oder unten regelt.
Der in die Geräte VLT 6000 HVAC eingebaute PID-
Regler wurde für HVAC-Anwendungen optimiert. Da-
her verfügen die Geräte VLT 6000 HVAC über eine
Reihe von Sonderfunktionen.
Bisher mußten diese Sonderfunktionen von einem
BMS (Building Management System bzw. Gebäude-
Management-System) durch die Installation von spe-
ziellen E/A-Modulen und die Programmierung des
Systems ausgeführt werden.
Mit dem VLT 6000 HVAC sind keine zusätzlichen E/
A-Module erforderlich. Es müssen beispielsweise nur
ein einziger Sollwert und die Istwertverarbeitung pro-
grammiert werden.
Für den Anschluß von zwei Istwertsignalen an das
System verfügt das Gerät über eine eingebaute Opti-
on, d.h. eine Zwei-Bereichs-Regelung ist möglich.
Die Korrektur von Spannungsverlusten aufgrund von
langen Signalkabeln kann mittels Transmitter mit ei-
nem Spannungsausgang erfolgen. Hierfür steht die
Parametergruppe 300 Min./Max. Skalierung zur Ver-
fügung.
Istwert
Das Istwertsignal muß an eine Klemme des VLT-Fre-
quenzumrichters angeschlossen werden. Anhand der
nachstehenden Übersicht kann entschieden werden,
welche Klemme zu benutzen ist und welche Parame-
ter zu programmieren sind.
Istwertart Klemme Parameter
Puls 33 307
Spannung 53, 54 308, 309, 310 or
311, 312, 313, 314
Strom 60 315, 316
Bus-Istwert 1 68+69 535
Bus-Istwert 2 68+69 536
Es ist zu beachten, daß der Istwert in Parameter
535/536 Bus-Istwert 1 und 2 nur über die serielle
Kommunikationsschnittstelle eingestellt werden kann
(nicht über die Bedieneinheit).
Darüber hinaus sind Mindest - und Höchstistwert (Pa-
rameter 413 und 414) auf einen Wert in einer Prozeß-
einheit einzustellen, der dem Mindest- und Höchst-
Skalierwert für an die Klemme angeschlossene
Signale entspricht. Die Prozeßeinheit wird in Parame-
ter 415 Prozeßeinheiten gewählt.
Sollwert
In Parameter 205 Maximaler Sollwert, Sollw
MAX
, kann
ein Höchstsollwert eingestellt werden, der die Summe
aller Sollwerte, d.h. den resultierenden Sollwert, be-
grenzt. Der Mindestsollwert in Parameter 204 gibt den
kleinsten Wert an, den der resultierende Sollwert an-
nehmen kann.
Der Sollwertbereich kann den Istwertbereich nicht
überschreiten.
Wenn Festsollwerte gewünscht werden, erfolgt die
Einstellung in Parametern 211 bis 214 Festsollwert.
Siehe Sollwertart.
Siehe auch Sollwertverarbeitung.
Wenn ein Stromsignal als Istwertsignal benutzt wird,
kann als Analogsollwert nur Spannung benutzt wer-
den. Anhand der nachstehenden Übersicht kann ent-
schieden werden, welche Klemme zu benutzen ist und
welche Parameter zu programmieren sind.
Sollwertart Klemme Parameter
Puls 17 oder 29 301 or 305
Spannung 53 oder 54 308, 309, 310 oder
311, 312, 313
Strom 60 314, 315, 316
Festsollwert 211, 212, 213,
214
Sollwerte 418, 419
Bus-Sollwert 68+69
Es ist zu beachten, daß der Bus-Sollwert nur über die
serielle Kommunikationsschnittstelle eingestellt wer-
den kann.
ACHTUNG!
Für nicht benutzte Klemmen empfiehlt
sich die Einstellung Ohne Funktion [0].
Serie VLT
®
6000 HVAC
= Werkseinstellung, () = Displaytext, [] = bei Kommunikation über serielle Schnittstelle benutzter Wert
130 MG.61.A6.03 - VLT
®
ist ein eingetragenes Warenzeichen von Danfoss
Comentarios a estos manuales