Danfoss AME 55 QM (P) Manual de usuario Pagina 5

  • Descarga
  • Añadir a mis manuales
  • Imprimir
  • Pagina
    / 8
  • Tabla de contenidos
  • MARCADORES
  • Valorado. / 5. Basado en revisión del cliente
Vista de pagina 4
55
Installation Guide AME 55QM
Danfoss Heating VI.CV.B1.6Z SMT/SI
DEUTSCH
Sicherheitshinweise
Um Verletzungen an Personen und Schäden
am Gerät zu vermeiden, ist diese Anleitung
unbedingt zu beachten.
Montage, Inbetriebnahme und
Wartungsarbeiten dürfen nur von
sachkundigen und autorisierten Personen
durchgeführt werden.
Anlage vor Montage und/oder Demontage
unbedingt drucklos machen.
Die Vorgaben des Anlagenherstellers und
Anlagenbetreibers sind zu beachten.
AC 24 V
Über Schutztransformator anschließen.
Montage
Befestigen Sie den Stellantrieb am Ventil.
Verdrahtung
Steuersignal
Das Steuersignal des Reglers ist an Klemme
Y (Eingangssignal) und Klemme SN
(Sammelklemme) an der AME-Printplatte
anzuschließen.
Ausgangssignal
Das Ausgangssignal von Klemme X kann
zur Anzeige der aktuellen Position benutzt
werden. Der Bereich hängt von der Brücke
ab.
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung (24V ~ [-15 bis +
10 %] 50 Hz) ist an die Klemmen SN und SP
anzuschließen.
* 24 V ~ Über Schutztransformator
anschließen (AC 24 V Connect via safety
isolating transformer)
Einstellung der DIP-Schalte
Werkseinstellungen:
ALLE Schalter stehen auf OFF!
Hinweis:
Alle DIP-Schalter-Kombinationen sind erlaubt.
Gewählte Funktionen sind hintereinander gelegt.
Es gibt nur eine logische Umsteuerung der
Funktionen: Brücke Nr. 6 proportional / 3-Punkt.
Dadurch wird der Stellantrieb so umgeschaltet,
dass das Signal ignoriert wird und arbeitet als
„üblicher“ 3-Punkt Antrieb.
SW 1: U/I ❹ ①
Der Stellantrieb kann auf Strom oder
Spannungsregelsignale reagieren. Mit dem
Schalter Nr. 1: U/I Stellantrieb kann zwischen
Spannungsregelsignal (Stellantrieb reagiert
auf Signal von 0 bis 10 V), oder Strangregel-
signal (Stellantrieb reagiert auf
Signal von 0
bis 20 mA) umgeschaltet werden.
Werkseinstellung:
Spannungssignal (0 bis 10 V)
SW 2: 2 bis … 10 V / 0 bis … 10 V
Der Stellantrieb kann so eingestellt werden,
dass er auf ein Regelsignal ab 2 oder 0 V
reagiert. Ist der Stellantrieb auf ein Strom-
regelsignal eingestellt, reagiert er auf ein
Signal ab 4 oder 0 mA.
Werkseinstellung: 2 bis 10 V.
SW 3: Direkt/invertiert ❹ ③
Der Stellantrieb kann so eingestellt werden,
dass die Motorenspindel bei abnehmender
Steuersignalstärke nach unten fährt (DIRECT),
ODER so, dass die Motorenspindel bei
abnehmender Steuersignalstärke nach oben
fährt (INVERSE).
Werkseinstellung: DIRECT
SW 4: ---/Sequenziell ❹ ④
Zwei Stellantriebe können parallel mit einem
Steuersignal arbeiten. Bei der Einstellung
SEQUENTIAL reagiert der Antrieb auf ein
geteiltes Steuersignal
(siehe 0(2) V bis 5(6 V) / 6(6) V bis 10 V).
Hinweis:
Diese Kombination funktioniert mit dem
Schalter Nr. 5: 0(2) V bis 5(6 V) / 6(6) V bis 10 V
SW 5: 0(2) V bis 5(6 V) / 6(6) V bis 10 V
Hinweis:
Diese Funktion steht zur Verfügung, wenn
Schalter Nr. 4 auf „--- / Sequential“ eingestellt
ist.
Der Stellantrieb kann auf den
Steuersignalbereich angepasst werden:
2 … 6 V (Schalter Nr. 2: 2 bis … 10)
0 … 5 V (Schalter Nr. 2: 0 bis … 10)
4 … 12 mA (Schalter Nr. 2: 2 bis … 10)
0 … 10 mA (Schalter Nr. 2: 0 bis … 10)
ODER
6 … 10 V (Schalter Nr. 2: 2 bis … 10)
5 … 10 V (Schalter Nr. 2: 0 bis … 10)
12 … 20 mA (Schalter Nr. 2: 2 bis … 10)
10 … 20 mA (Schalter Nr. 2: 0 bis … 10)
SW 6: Proportional/3-Punkt ❹ ⑥
Bei der gewählten 3-Punkt-Funktion kann
der Antrieb als „einfacher“ 3-Punkt Antrieb
fungieren. Die Spannungsversorgung ist an
die Klemmen SN und SP anzuschließen. Auf
der Klemme 1 oder 3 sorgt ein 24 V~
Steuersignal für ein Anheben oder Absenken
des Stellantriebs. Das Ausgangssignal von
Klemme X kann zur Anzeige der aktuellen
Position benutzt werden.
Hinweis:
Wenn die 3-Punkt-Funktion eingestellt ist,
reagiert der Stellantrieb nicht auf Signale von
der Y-Klemme. Der Antrieb bewegt die
Motorenspindel nur dann nach oben oder nach
unten, wenn ein Steuersignal auf Steuerklemme
1 oder 3 anliegt.
SW 7: LOG Durchfluss/LIN Durchfluss
❹ ⑦
Das große AB-QM-Ventil weist lineare
Charakteristiken auf. Bei der Einstellung LIN
bleiben die Charakteristiken linear. Durch die
Einstellung LOG verändern sich die
Charakteristiken des Stellantriebs, sodass er
in Verbindung mit einem LOG-Ventil
verwendet werden kann.
Werkseinstellung:
LOG Flow (Ventilcharakteristik bleibt
unverändert).
SW 8: 100% K
VS
/RED. K
VS
❹ ⑧
Sollte auf OFF gestellt werden.
SW 9: Reset ❹ ⑨
Nachdem der Stellantrieb an die
Stromversorgung angeschlossen wurde,
startet
eine Selbstjustierungsroutine. Die LED
blinkt, bis der Vorgang a/jointfilesconvert/1333314/bgeschlossen ist. Dies
dauert normalerweise einige Minuten,
abhängig von
der Distanz der
Spindelbewegung. Die Hublänge
des Ventils
wird nach a/jointfilesconvert/1333314/bgeschlossener Selbstanpassung
im Speicher registriert.
Der Selbstanpassungsvorgang kann durch
Betätigen des RESET-Schalters wiederholt
werden (Schalter Nr. 9). Bei Ausfall der
Versorgungsspannung oder beim Abfall des
Werts auf unter 80 % der Ausgangsspannung
für länger als 0,1 s wird die aktuelle
Ventilposition im Speicher gespeichert. Alle
Daten bleiben also auch im Falle eines
Stromausfalls gespeichert.
Funktionstest
Die LED zeigt neben dem Betriebszustand
auch Status und Fehler an.
Leuchtet durchgehend:
- Normalbetrieb
Leuchtet nicht:
- nicht in Betrieb oder keine
Stromversorgung
Blinklicht (1 Hz):
- Selbstanpassungsmodus
Blinklicht (3 Hz):
- unzureichende Stromversorgung
- Ventilhublänge unzureichend (<20 s)
- Endposition nicht erreichbar
Vista de pagina 4
1 2 3 4 5 6 7 8

Comentarios a estos manuales

Sin comentarios